Die Herz- und Gefäßmedizin ist ein Schwerpunkt unserer Praxis. Wir bieten sämtliche moderne Untersuchungsmethoden einer kardiologischen Praxis wie z.B. die Stressechokardiogaphie, die ultraschallgestützte Verformungsanalyse (Strain, Speckle Tracking Technik) oder den Gewebe Doppler des Herzens an. Wir verfügen über ein breites kardiologisches Leistungsspektrum zur umfassenden und zuverlässigen Diagnostik, Therapie und Intervention bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kardiologische Sprechzeiten sind jeweils freitags von 08:00-13:00. In Zusammenarbeit mit den katholischen Kliniken im Mörkischen Kreis können, falls erforderlich, invasive Untersuchungen wie z.B. Herzkatheteruntersuchungen oder Schrittmacherimplantation dort geplant und ggf. durch Herrn Dr. Fritsch vorgenommen werden. So bleiben Sie auch während eines möglichen stationären Aufenthaltes bei "Ihrem Arzt" in Behandlung. Darüberhinaus haben wir selbstverständlich auch einen kurzen Draht zu den weiteren kardiologischen Krankenhausabteilungen der Umgebung, und können Sie bei Problemen des Herzens dort jederzeit vorstellen. Aufgrund bestehender Zulassungsbeschränkungen können wir leider einige kardiologische Untersuchungen nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. Sollte eine weiterführende Diagnostik notwendig werden, können wir Ihnen die anstehenden Untersuchungen gerne als sogenannte Selbstzahlerleistung anbieten. Alternativ ist eine Überweisung zu einem Kollegen mit entsprechender Kassenzulassung möglich. Privatversicherte Patienten sind von diesen Beschränkungen nicht betroffen. |
Herzkatheteruntersuchungen:
Bei der Linksherzkatheteruntersuchungen lassen sich die Herzkrankzgefäße darstellen und evtl. vorhandene Engstellen behandeln. Die Herzkatheteruntersuchungen führen wir Bethanien Krankenhaus Iserlohn durch. Als Zugangsweg nutzen wir in den allermeisten Fällen die Speichenschlagader (Arteria radialis) am Handgelenk. Dies hat den Vorteil, dass Sie nach dem Eingriff sofort wieder mobil sind, außerdem tendenziell weniger Nachblutungen und Hämatome an der Punktionsstelle entstehen. Um fraglich hochgradige Engstellen (Stenosen) vor einer möglichen Stentimplantation (Gefäßstützenimplantation) genauer beurteilen zu können nutzen wir Druckdrahtmessungen und intravaskulären Ultraschall. Damit können wir unnötige Stentimplantationen vermeiden. Wenn eine Stenose behandelt werden muss setzten wir meist moderne beschichtete Stents ein.
Herz/Koronar-CT:
Die Computertomographie der Herzkranzgefäße kann sehr genau die Herzkrankgefäße darstellen. Wenn der Verdacht auf eine Engstelle der Herzkrankzgefäße besteht kann diese Methode zur Anwendung kommen. Für die Untersuchung wird Röntgenkontrastmittel intravenös verabreicht. Unseren Patienten können wir bei entsprechendem Verdacht auf eine Problematik der Herzkrankgefäße zum Herz-CT im St. Josef Hospital Hagen vorstellen mit dem wir eng zusammenarbeiten. Termine zum Herz-CT und die nötigen Vorbereitungen erledigen wir gerne für Sie. Die Untersuchung wird aktuell noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Kardio-MRT:
Mit der Kernspintomographie können viele hilfreiche Informationen zu bestimmten Herzerkankungen gewonnen werden (z.B. bei vermuteten Herzmuskelentzündungen, chronischen Engstellen der Herzkranzgefäße und bei erworbenen Herzfehlern). Diese Untersuchung ist ebenfalls in Kooperation mit St. Josef Krankenhaus Hagen bei entsprechendem Verdacht auf eine der o.g. Erkankungen möglich. Termine zum Kardio-MRT und die nötigen Vorbereitungen erledigen wir gerne für Sie.
Vektorkardiogramm - Cardisiographie (3D-Anlayse der elektrischen Aktivität des Herzens):
Durch diese Untersuchung ist eine genauere Einschätzung einer entstehenden oder bestehenden Erkrankung des Herzens möglich. Die Cardisiographie funktioniert ähnliche wie ein Ruhe-EKG. Allerdings wird durch die Platzierung der Elektroden ein elektrisches 3D Abbild des Herzens erzeugt. Pro Herzschlag werden 290 Parameter, wie das elektrische Potential, Richtung der Erregungsausbreitung im Raum, Winkel und Flächen, berechnet. Die Vielzahl der erhobenen Parameter wird anschließend mit Hilfe künstlicher Intelligenz im Cardisio-Algorithmus ausgewertet. Der KI-Algorithmus wird kontinuierlich mit bestätigten Befunden weiter trainiert und verbessert so seine Genauigkeit.
Unsere kardiologischen Leistungen im Einzelnen:
Wir sind Mitglied im Bundesverband niedergelassener Kardiologen